Warum Menschen auch in Unternehmen lieber von „Herausforderungen“ sprechen, als die Dinge beim Namen zu nennen.
Frankfurter Rundschau
Ein Plädoyer gegen Vereinfacheritis
Menschen beschulen oder Bewertungsmuster diskutieren - wie geht Transformation?
Nachhaltigkeit beginnt nicht an der Fleischtheke, endet dort aber auch nicht.
Warum das fortlaufende Einfordern eines wertschätzenden Miteinanders zum Boomerang werden kann
Die weit verbreitete Blümchensprache in unseren Unternehmen sorgt nicht für mehr Wertschätzung, sondern für Unklarheit, Unverbindlichkeit und Tabus
F…
Es wird in Unternehmen psychologisiert, was das Zeug hält. Wer wirklich etwas verändern will, der sollte die Aufmerksamkeit hin zu einem intensiven…
In der Krise braucht es nicht nur gute Führung, sondern auch gute Anhänger
Datengenerierung ist nicht grenzenlos. Unser Gehirn ist der limitierende Faktor.
Das Quantencomputing wird überschätzt, es ist aufwendig und störanfällig.
Page 1 of 3.