Öffentliches und Veröffentlichungen
Change via Diskurs - Denken, reden, wandeln
Drei Fragen zu Change Management
Organisationaler Diskurs als Instrument für wirksame Veränderung
Interview mit Stephanie Borgert über ihre Rolle als CSO bei qohubs
Diskurslernen mit dem Culture-Triple
Veränderungswiderstand im Team
Selbstorganisation ohne stringte Prozesse? Vergiss es!
Selbstorganisation entfesseln
Was New Work mit Querulanten macht
Arbeitswelt postcorona - Wie weit geht der Wandel?
Methodengläubigkeit ersetzt oft Verantwortungsübernahme
Wenn Unternehmen Probleme haben, dann ist die Lösung oft schnell bei der Hand: Eine agile Methode wie Scrum soll es richten. Falsch gedacht, sagt Stephanie Borgert. managerSeminare 03/20
Partizipation - Ab jetzt bitte alle
Sie zählt zu den häufig diskutierten Trends in der modernen Arbeitswelt und wird im selben Atemzug mit Agilität und New Work genannt. Die Rede ist von der Partizipation. ...
Wie krank ist Ihre Organisation?
Nicht nur Individuen, sondern auch Unternehmen können krank sein ...
Projektkrankheit Nr. 1? Sprach- und Sprechstörungen!
Den Artikel bekommen Sie gerne als pdf. Senden Sie mir eine Email.
Changemanagement steckt voller Irrtümer
Das Tal der Tränen, die ewigen Phasen, ...
Leiden Sie unter Machthysterie?
Der Umgang mit Macht ist hysterisch in unseren Organisationen ...
Kontrollzwang im E-Commerce
"Key Performance Indicator" und der fatale Wunsch nach Kontrolle ...
Medikament Selbstreflexion
Es sind nicht die Menschen, sondern die Organisationen, die krank sind, meint Stephanie Borgert. In Ihrem Buch geht sie den häufigsten Krankheiten auf den Grund und bietet Behandlungsansätze, um alte Muster in Systemen zu verändern ...
Keine Angst vor künstlicher Intelligenz
Künstliche Die Angst geht um in der Weiterbildungsbranche, sobald der Begriff künstliche Intelligenz (KI) fällt. Hartnäckig verbreitet sich die Befürchtung, dass sehr bald Roboter oder Chatbots dank KI wesentliche Aufgaben von Coachs und Trainern übernehmen werden. Stephanie Borgert rät: Don't panic! ...
Künstliche Intelligenz: Chance oder Supergau?
Im Interview mit Stephanie Borgert
Ihr Unternehmen ist krank
Die meisten Organisationen weisen Symptome wie Machthysterie oder Führungsschizophrenie auf. Es wird Zeit, sich den Diagnosen zu stellen und die Ursachen zu behandeln ...
Künstliche Intelligenz? Keine Panik!
Künstliche Intelligenz ist DAS Schlagwort in Wirtschaft und Gesellschaft. So wird viel spekuliert, was Roboter in Zukunft für uns tun und welcher Platz für die Menschen bleibt ...
Mehr Kritisches Denken, bitte.
In Führungskreisen wird viel argumentiert, leider aber oft unlogisch und wider besseres Wissen. Um gute Entscheidungen zu treffen, sollte man sich seiner Argumentation jedoch bewusst sein ...
KI kann nicht komplex
Wir sind von so unfassbar vielen Daten umgeben, dass es regelmäßig einen ausgerufenen Hype braucht, damit wir alle wissen, auf welches Thema wir unsere Aufmerksamkeit zu fokussieren haben. Der aktuelle Hype lautet "Künstliche Intelligenz" ...
Gefährlich sind die Demotivatoren
Führungskräfte schauen sehr stark auf die Mitarbeitenden und deren Persönlichkeit. Dabei liegt die Ursache für Denken und Handeln oft tief in der Organisation ...
Disruption? Weckt mich, wenn's vorbei ist.
Was haben die Begriffe Disruption, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Sie führen die Hitliste des aktuellen Buzzword-Bingos an. Sie stehen für Hypes in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, die regelmäßig wiederkehren ...
Neues Management braucht das Land
Etablierte Management-Stile überholen sich schnell mit der der Zeit. Stephanie Borgert erklärt in ihrem Gastbeitrag, was zeitgemäßes Management eigentlich ist.
Hör' mir doch mal zu
Alle sind sich einig: Gute Kommunikation ist wichtig. Der Fokus liegt allerdings immer auf der richtigen Wortwahl. Gute Kommunikation beginnt jedoch beim Zuhören.
Mythos Gläserne Decke
Die sogenannte gläserne Decke ist ein Phänomen, von dem viele Frauen berichten, die Karriere machen. Das heißt, sie versuchen es zumindest. Die meisten scheitern irgendwann an dieser unsichtbaren Barriere, die den Aufstieg stoppt, oder stoßen sich zumindest den Kopf. Den gleichen Eindruck hatte ich damals selbst auch, dabei gibt es die gläserne Decke gar nicht.
Red Teaming
Gute Entscheidungen zu treffen ist eine große Herausforderung in der heutigen Zeit, denn sie sind unter Unsicherheiten zu treffen. Informationsmangel oder -flut machen die "wasserdichte" Entscheidungsbasis zunichte. Damit die Qualität nicht leidet, müssen die zugrundeliegenden Annahmen bewusstgemacht und hinterfragt werden. Es braucht konstruktive Störenfriede, die als "Red Team" ihre Organisationen herausfordern und somit unterstützen.
Ängste müssen erlaubt sein - auch auf Führungsetagen
Komplexes Mehr Spielräume, Freiheit, Kooperation, Selbstbestimmung, das sind die Heilsversprechen der amtierenden Hypes wie Agilität und New Work. Viel wird fabuliert über den vermeintlichen Widerstand der Mitarbeitenden gegen die Veränderung, ihre angeblichen Sorgen und Nöte.
Montagshappen.de 05/2018
Liebe die Möglichkeiten
Komplexes Denken, komplexes Handeln - ein Essay von Stephanie Borgert
changeX 03/2018
Wie Profis mit Komplexität umgehen - Do´s
Entscheiden unter Ungewissheit, fehlende Planungssicherheit, schnelle Veränderungen und ein hoher Vernetzungsgrad machen das Managen und Führen in unseren Organisationen zu einer dauerhaften Herausforderung
BayernLB BeraterKompass 02/2018
Wie Profis mit Komplexität umgehen - Don´ts
Unsere Arbeitswelt ist vernetzt, dynamisch und komplex. Das bestreitet heute niemand mehr. Die Frage aber, wie wir in dieser Welt auch in Zukunft erfolgreich managen und führen, ist für viele Menschen noch offen. Der Artikel behandelt die Don’ts im Umgang mit Komplexität.
BayernLB BeraterKompass 12/2017
Persönlichkeitsentwicklung 4.0!?
Ob in Instituten der Erwachsenenbildung oder in den HR-Bereichen der Unternehmen, die Frage nach dem richtigen Angebot zur Entwicklung der MitarbeiterInnen steht seit langer Zeit im Vordergrund. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen müssen erweitert werden, welches Wissen angeeignet, damit die Menschen der neuen, digitalisierten Arbeitswelt gerecht werden? Die Frage ist nur leider die Falsche oder maximal die halbe Wahrheit.
aeB Schweiz Agenda 10/2017
Problemlösung statt Symptombehandlung
Um Probleme zu lösen, muss auf verschiedenen Ebenen nach der Ursache geforscht werden. Die Betrachtung einzelner Ereignisse bringt zwar schnelle Einzelfalllösungen,aber keine so wichtigen Erkenntnisse über die Wirkungszusammenhänge im System.
Komplex Magazin 10/2017
Denken dringend erwünscht!
Der Ruf nach Rezepten für die moderne Organisation werden nicht weniger. Doch bringen sie selten den ersehnten Erfolg.
LeanKnowledgeBase 08/2017
Den meisten Teams fehlt es an Disziplin für agiles Arbeiten
Disziplin - bei diesem Begriff zucken die meisten Menschen zusammen, denn er klingt nach Zwang und Strenge. Dabei ist Disziplin eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.
ManagerSeminare 08/2017
Warum Selbstverantwortung ein systemisches Thema ist
Selbstverantwortung ist eine allgegenwärtige Forderung an Führungskräfte und Mitarbeiter. Diese Forderung wird jedoch schnell zum Paradoxon, wenn sie nur die Individuen adressiert. Der Einzelne kann nicht leisten, was die Organisation nicht unterstützt. Aus diesem Grund braucht es ein Verständnis für soziale Systeme und deren Besonderheiten.
KMU Magazin 06/2017
Kooperation, Diskurs, Fehlerkultur - auf dem Weg in eine resiliente Organisationszukunft
Was sind die Erfolgsfaktoren eines "robusten Controllings"? Intensive Planung, Risikomanagement und das Augenmerk auf Sicherheit genügen längst nicht mehr. In volatilen Zeiten braucht es mehr, vor allem eine Haltung, die Flexibilität und Anschlussfähigkeit möglich macht. Dieser Artikel skizziert konkret, was das für die Arbeitskultur und die Zusammenarbeit des Controllers bedeutet.
Controlling 05/2017
Das sagen wir hier so aber nicht
"Pssst! Das sagt man doch so nicht!" Stephanie Borgert erlebt immer wieder, dass es in Unternehmen Tabuwörter gibt, die man nicht nutzen soll. Doch wenn man nicht Klartext reden darf, kommt man nur selten zu einem Ergebnis..
Impulse.de 03/2017
Die größten Denkfehler zur Digitalisierung
Die Digitalisierung ist nur ein Change-Projekt, das HR am Rande betrifft: Diese und andere Missverständnisse rund ums Arbeiten 4.0 geistern durch HR-Abteilungen. Management-Expertin Stephanie Borgert stellt die größten Denkfehler zum Thema Digitalisierung vor und erläutert, was sie mit HR zu tun haben.
Haufe Personal 01/2017
Beyond Agile - Highly Adaptive Project Organizations
Many projects that are managed with traditional process models are not customer-oriented and not sufficiently effective. This finding brought up SCRUM, this new approach that would revolutionize the software development industry. By now it is established even outside IT projects to make organizations more agile and leaner. Whether SCRUM or a mixed-form with the traditional approach, the mistake is to mix up mindset and method.
Warum Agilität meist an den Führungskräften scheitert
Es sind oft die Führungskräfte und nicht die Mitarbeiter, die agiles Arbeiten ausbremsen. Doch nicht nur Unsicherheit und mangelndes Vertrauen sind dafür verantwortlich. Auch die Führungskräfte selber unterliegen Zwängen.
Human Resources Manager 12/2016
Superfood und Achtsamkeit
Warum das für den Erfolg einer Firma nicht reicht.
Neue Sau im Dorf? Erst denken, bitte!
Buzzwords sind aus der Wirtschaft und dem Management nicht wegzudenken. Begriffe wie die 'digitale Revolution' und das 'Feelgood-Management' stehen aktuell besonders hoch im Kurs. Dabei sind es nicht mehr als leere Worthülsen, meint die Informatikerin Stephanie Borgert. Die Ängste schüren oder Hoffnungen säen. Was viel wichtiger sei, als ständig Schlagwörter zu erfinden, ist das Fitmachen der Organisationen: Damit Menschen lernen, mit dem Ungewissen umzugehen. Egal, wie es sich nennt.
Saal Zwei 07/2016
Big Data: Risiken und Nebenwirkungen
Big-Data-Analysen als der Weisheit letzter Schluss? Wohl kaum, wenn man Stephanie Borgert, Buchautorin und Management-Beraterin, Glauben schenkt. Vielmehr kommt es noch immer auf Menschen und deren Bauchgefühl an.
IT Director 06/2016
Erfolgreiche Transformation ist keine Frage der Technologie
Es ist weniger eine digitale Transformation als vielmehr eine organisationale, auf die sich KMU vorbereiten müssen. Und die ist mit traditionellen Denkmustern sowie traditionellen Hierarchieformen nicht vorteilhaft umzusetzen. Warum das so ist, beschreibt dieser Beitrag.
KMU Magazin Schweiz 06/2016
Zwischen Baum und Borke
"Wir stehen aktuell vor ein paar Herausforderungen: In unseren Projekten gibt es immer einige Kollegen, die vollmotiviert arbeiten und sich engagieren. Zwei oder drei Mitarbeiter aber halten sich sehr zurück, liefern keine Ideen, bringen sich nicht ein und arbeiten nicht im Team. Wie können wir dafür sorgen, dass auch sie motiviert und zielorientiert mit anpacken?"So oder ähnlich beginnen viele Gespräche.
The Lean Knowledge Base 05/2016
Fehler machen - gewusst wie!
Das "Agieren in nicht vorhersagbaren Kontexten" ist dieHerausforderung für Manager. Täglich erscheinen Artikel mit den Schlagwörtern "experimentieren", "Fehlermachen", "scheitern" und sie proklamieren deren Bedeutung. So weit, so gut. In einem komplexen Umfeld treffen Manager Entscheidungen auf der Basis von Experimentieren (Ausprobieren) und Muster erkennen. Dabei werden Fehler (also nicht erwünschte Ergebnisse) entstehen und das führt möglicherweise zum Scheitern.
Ein Blog für Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft 05/2016
(K)Einer muss sagen, wo es langgeht
Die Hierarchie in High-Performance-Organisationen ist weder steil noch flach. "Einer muss für Ordnung sorgen", "ein Machtwort sprechen", "Oberhaupt","Entscheidungsebene", "Rangordnung" und "Alphatier":Diese und ähnliche Glaubenssätze und Begriffe fallen,wenn man mit Menschen über die aktuellen Organisationsformen von Unternehmen oder Organisationen spricht. Damit steckt man mitten in der Diskussion um Hierarchien und Macht.
Von wegen gesunder Wettbewerb: Konkurrenz tötet das Geschäft!
Apple versus Microsoft, FC Schalke versus Borussia Dortmund, Marketing versus IT und Kollege gegen Kollege. Wettbewerb wo man nur hinschaut. Wir wundern uns nicht darüber und halten ihn für notwendig und sinnvoll, ganz nach dem Motto: "Konkurrenz belebt das Geschäft". In Unternehmen wird eine Aufgabe gleichzeitig an mehrere Experten gegeben, damit diese sich besonders anstrengen und das beste Ergebnis liefern. Punktuell mag das sogar funktionieren, aber eine langfristige Strategie ist das nicht.
Kultur lässt sich nicht machen, aber beeinflussen
Die Kultur eines Unternehmens oder eines Projektes managen zu wollen ist Humbug, meint Stephanie Borgert.
Einer muss sagen, wo es langgeht?
Es geht darum, die Komplexität zu meistern. Deshalb wird
es höchste Zeit, die häufigsten Irrtümer und Missverständnisse aufzuklären, mit denen ihr begegnet wird.
Agil ist nur die halbe Wahrheit
Ihr Projekt braucht keine neue Methode. Der Kardinalfehler vieler Organisationen liegt darin, Haltung mit Methode zu verwechseln.
Der "nicht sachgerechte" Umgang von Wirtschaft und Öffentlichkeit mit dem VW-Skandal
Mit den sieben wichtigsten Indizien für den falschen Umgang mit Komplexität können Sie Ihre Organisation auf den Prüfstand stellen.
Wie Profis mit Komplexität umgehen
Die Erdbeben-Katastrophe in Haiti 2010 stürzte das Land ins Chaos. Trotz der unüberschaubaren Situation gelang es einer Nichtregierungsorganisation, dort effizient ein funktionierendes Nachrichtensystem aufzubauen. Wie das gelungen ist und was auch Nicht-Katastrophenhelfer aus dem Beispiel „Haiti“ über den Umgang mit Komplexität lernen können, zeigt ein Auszug aus dem Buch „Die Irrtümer der Komplexität“.
Komplexität - zeitgemäßes Management in einer komplexen Welt
Warum wir keine Helden mehr brauchen.
"Es könnte alles so einfach sein, isses aber nicht..."
"Hier geht alles drunter und drüber", "Keiner blickt durch", "Alle machen, was sie wollen": Das kommt Ihnen bekannt vor? Unsere Arbeitswelt ist ein komplexes System, das beherrscht werden muss. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Knoten im Kopf
Umgang mit Komplexität
Die Aufgaben werden immer mehr, die Veränderungszyklen immer kürzer, die Vernetzung wächst. Der Umgang mit Komplexität ist die Managementherausforderung schlechthin. Dabei kursieren zahlreiche Irrtümer über den erfolgreichen Umgang mit komplexen Systemen. Welche das sind und wie Führungskräfte Ihnen auf den Leim gehen.
Einfach war vorgestern.
Wie unsere komplexe Welt das Management verändert und warum Sie jetzt nicht auf Analysieren, sondern Ausprobieren setzen sollten.
Das Projekt "auf Spur bringen"
Wie ist Ihr aktuelles Projekt aufgesetzt? Robust? Null-Fehler-tolerant? Flexibel? Effizient? Wie auch immer die Antwort lautet, eine eindimensionale Ausrichtung der Projektorgani-sation springt in jedem Fall zu kurz. Denn die meisten Projekte heute sind von hoher Dynamik und Komplexität geprägt. Das bedeutet, eine Projektorganisation muss robust, flexibel, effizient, anpassungsfähig und widerstandsfähig zugleich sein....
Theory meets practice in projects
"Something always happens" - How to make your project organization H.A.P.P.I
...
Die Irrtümer der Komplexität
IT-Verantwortliche sind mit vielen verschiedenen Situationen und Ereignissen konfrontiert... Wie lässt sich diese Komplexität meistern? Letztlich macht sie ein "anderes" Management notwendig.
...
"Wie H.A.P.P.I. ist Ihr Projekt?"
In diesem Selbsttest können Sie den H.A.P.®-Performance Index Ihres Projektes bestimmen und so die Stellschrauben Ihres Erfolges justieren.
...
"Die fünfte Domäne"
Eine komplexer werdende Welt stellt neue Herausforderungen an die Führung. Dave Snowden's Management-Modell der Verwirrung.
...
"Irgendwas ist immer" - Machen Sie Ihre Projektorganisation H.A.P.P.I
Das Jahr 2013 war, mal wieder, ein Jahr der Krisen. Die Eurokrise befindet sich im Jahr sechs. Die Wirtschaftskraft Griechenlands ist um ein Viertel gesunken, die Jugendarbeitslosigkeit auf mehr als 50 Prozent gestiegen. "Geld gegen Reform" war die scheinbar einfache Lösung, doch längst ist nicht mehr klar, wer den Staaten morgen noch Geld leiht und was passiert, wenn diese ihre Probleme nicht lösen können.
Komplexität: Nicht zu kontrollieren, aber zu meistern
Was macht Projekte so komplex? Komplexität entsteht, wenn die externe Änderungsdynamik und die Anzahl der projektinternen Parteien starkzunehmen. Um Komplexität zu meistern, müssen ein paar "alte Managementzöpfe"abgeschnitten werden...
Raus aus der Komplexitätsfalle!
Projekte sind häufig turbulent: Der Auftraggeber "kippt" neue Anforderungen ein, im Team treten Konflikte auf, bei der geplanten Datenbankmigration gibt es Probleme etc. Stephanie Borgert befasst sich in diesem Beitrag mit der Frage, wie man mit solchen dynamischen und oft komplexen Projektsituationen am besten umgeht. Zentraler Punkt ist dabei die Unterscheidung zwischen komplexen, komplizierten und chaotischen Projektsituationen, um daraus die richtigen Handlungsoptionen abzuleiten. Sie erfahren, welche Stolpersteine auf dem Weg zum Projekterfolg liegen, und lernen, welchen Einfluss die Projektkultur im Zusammenhang mit Komplexität hat und wie Sie diese aktiv beeinflussen können.
Resilienz im Projektmanagement- Wie H.A.P.P.I ist Ihr Projekt?
Kennen Sie Steh-Auf-Menschen? Wenn auch nicht persönlich, so haben Sie mit Sicherheit von einigen jedoch gehört. Immer wieder lesen oder hören wir die Geschichten von Menschen, die Schicksalsschläge überstanden haben und oft sogar gestärkt aus Krisen hervorgegangen sind.
Resiliente Projektorganisation - 6 Dimensionen komplexer Projekte
Resilienz bedeutet, Fehler und Turbulenzen früh zu erkennen und schnell Lösungen zu identifizieren. Business Coach Stephanie Borgert von DenkSystem beschreibt in ihrem Modell Hoch-Adaptiver-Projekte die Eigenschaften eines adaptiven Projekts, die als Stellschrauben seiner Krisenfestigkeit dienen können.
Resiliente Projektorganisation - 6 Dimensionen komplexer Projekte
Resilienz bedeutet, Fehler und Turbulenzen früh zu erkennen und schnell Lösungen zu identifizieren. Business Coach Stephanie Borgert von DenkSystem beschreibt in ihrem Modell Hoch-Adaptiver-Projekte die Eigenschaften eines adaptiven Projekts, die als Stellschrauben seiner Krisenfestigkeit dienen können.
Einfach, Kompliziert, Komplex, Chaotisch oder verwirrt?
Der Artikel über das "Aus" des größten IT-Projektes bei OTTO auf CIO.de gibt Anlass noch einmal über die verschiedenen Kontexte nach zu denken, in denen sich Großprojekte bewegen. Ein Projekte wie OTTO's 'P4P', das zum Ziel hat die IT-Anwendungslandschaft durch Zentralisierung mittels SAP-Standardsoftware zu harmonisieren, ist nicht nur komplex oder nur komplizert. Es ist sowohl als auch. Die Unterscheidung (vor allem) von Komplex und Kompliziert ist uns so wichtig, dass Stephanie Borgert einen Kommentar dazu verfaßt hat.
Was ich sonst noch zu sagen habe? Finden Sie im Blog!